Marketingleiter-Umfrage Wärme - Kälte/Klima - Hausautomation

Heizungs- und Klimatechnik: Digitales Marketing
Mit Augmented- und Virtual Reality, Marketing Automation sowie Big-Data-Anwendungen werden sich der Studie zufolge in den kommenden zwei Jahren weitere digitale Technologien in den Marketingabteilungen der Heizungs- und Klimatechnik-Branche durchsetzen.
Der Marketingleiter-Umfrage zufolge sehen die Marketeers ihre größte kommunikative Herausforderung derzeit darin, B2B-Kunden von Investitionen in neue Anlagen zu überzeugen. Auf Platz zwei folgt die eingängige Vermittlung der teilweise sehr komplexen Produkte. An dritter Stelle steht die Aufgabe, Kunden von der „Zukunftssicherheit neuer Geräte und Systeme zu überzeugen“.

Befragt nach dem Umgang mit der Digitalisierung des Marketings sagen rund 62 Prozent „ich halte mich dazu auf dem neuesten Stand“ oder „ich bilde mich aktiv fort“. Jeder Fünfte bemüht sich, „ein digitaler Vorreiter zu sein“. Während rund zwei Drittel der Befragten mit insgesamt positiven Gefühlen aufs digitale Marketing schauen, blickt jeder Sechste darauf mit gemischten Eindrücken.
Weitere wirtschaftliche Impulse versprechen sich die Unternehmen durch die Beschleunigung der Wärmewende in Deutschland. Die bessere Förderung von Neuanlagen steht hier bei der relativen Mehrheit der Teilnehmer ganz oben auf der Wunschliste. Jeder Fünfte hält auch eine umfassendere Förderung energieeffizienter Gebäude für notwendig. Ein verbindlicher energiepolitischer Kurs der Bundesregierung wird als weitere wichtige Voraussetzung gefordert, um die Wärmewende voran zu bringen.

Hier geht es direkt zum vollständigen „Marketing-Barometer Wärme - Kälte/Klima - Hausautomation 2019“ (PDF, 8 Seiten).
Autor: Frank Plümer
Neuen Kommentar schreiben