Storytelling

Storytelling in der B2B-Kommunikation: Eine Heldenreise für ein komplexes IT-Produkt
Das funktioniert am besten mit Case Studies, Videos, Produktpräsentationen und mit Texten auf Ihrer Website. Auch in Podcasts lässt sich eine Heldenreise gut darstellen. Wie die konkrete Umsetzung aussehen kann, zeigen wir hier anhand eines fiktiven, komplexen IT-Produkts.
#1 Der Startpunkt
Stellen Sie die Ausgangssituation vor, in der sich Ihr potenzieller Kunde befindet. Zeigen Sie, welche aktuellen Herausforderungen er in Bezug auf seine IT-Situation hat und welche Schwierigkeiten bestehen, um das Problem zu lösen.
#2 Der Ruf zum Abenteuer
Zeigen Sie, wie Ihr Kunde auf Ihr IT-Produkt aufmerksam wird und welches Versprechen es bietet. Zeigen Sie, welches Potenzial es hat, die Herausforderungen zu lösen, denen sich der Kunde gegenübersieht.
#3 Die Weigerung des Rufes
Stellen Sie dar, wie der Kunde anfangs skeptisch ist, ob das Produkt wirklich seine Probleme lösen kann. Beschreiben Sie seine Zweifel und Bedenken, die ihn davon abhalten, es anzuschaffen und zu implementieren.
#4 Die Entdeckung
Beschreiben Sie, wie der Kunde langsam erkennt, dass das IT-Produkt tatsächlich seine Probleme lösen kann. Zeigen Sie, wie er es testet und feststellt, dass es ihm hilft, die Herausforderungen zu bewältigen.
#5 Die Prüfungen
Welche Schwierigkeiten hat der Kunde auf dem Weg zur Investitionsentscheidung? Schildern Sie, welche Hindernisse und Herausforderungen er überwinden muss, um das Produkt erfolgreich einzuführen.
#6 Die Belohnung
Zeigen Sie nun, wie es ihm gelingt, die Herausforderungen zu überwinden, welche positiven Erfahrungen er im Zuge der Einführung macht und wie die Vorteile konkret aussehen, die der Kunde jetzt wahrnimmt.
#7 Die Rückkehr
Legen Sie dar, wie der Kunde durch die erfolgreiche Nutzung des IT-Produkts in eine bessere Ausgangssituation zurückkehrt. Der Leser soll erfahren, wie der Kunde nun in der Lage ist, effektiver und produktiver zu arbeiten und seine Ziele zu erreichen.
Indem Sie diese Struktur nutzen, können Sie eine fesselnde Geschichte erzählen, die potenzielle Kunden dazu inspiriert, sich mit Ihrem Produkt näher zu befassen. Diese Erzählstruktur trägt auch dazu bei, die Vorteile und Funktionen Ihrer Innovation auf leicht verständliche und ansprechende Weise zu vermitteln. Vor diesem Hintergrund kommt es darauf an, auch für das Storytelling in der B2B-Kommunikation eine klare, einfache und bildhafte Sprache zu verwenden und konsequent auf übertriebene Werbebotschaften zu verzichten.
Sie möchten noch tiefer in die Thematik des Storytellings einsteigen? Lesen Sie unsere Buch-Rezension: Was Odysseus und Budweiser gemeinsam haben: „Storytelling für Unternehmen“
Autor: Johann Shin

Neuen Kommentar schreiben